Beim CE-Prozess droht langfristig eine Haftungsfalle

Häufig gibt es einen Auslöser, der dafür sorgt, dass die Unterlagen zur CE-Kennzeichnung mit meiner Unterstützung in einem "Pilotprojekt" auf den aktuellen Stand gebracht werden. Auch die Mitwirkenden sind in diesem Zeitpunkt zu 100% im Thema. Mit den neuen Vorlagen und dem neuen Wissen soll nun die CE weiterer Maschinen angegangen werden. Zu Beginn gibt es gute Fortschritte, doch mit der Zeit verliert das Thema an Fahrt. Es kommt zu Störungen im Prozess.
„Es ist wie, wenn Sie von einer spannenden Weiterbildung zurückkommen … die langfristige Umsetzung im Tagesgeschäft ist eine schwierige Aufgabe!“
In der Regel kommt es irgendwann zu einer Vielzahl von Störungen:
- Ein Produkt wird verändert
- Normenänderungen
- Bewertungsverfahren ändern sich mit der Zeit. Heute ist nicht mehr tragbar, was früher noch als sicher galt.
- Mitarbeiter verlassen das Unternehmen oder es werden neue Mitarbeiter eingestellt.
- Der Zuständige Mitarbeiter fällt für längere Zeit aus.
- Dringende Projekte und das Tagesgeschäft stehen im Fokus.
- Fehlende Zeit und Routine. Die vielen unbeantworteten Fragen
sorgen für Unsicherheiten und damit entstehen unkalkulierbare Risiken für das Unternehmen.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann die kritische Haftungsgrenze wieder überschritten wird.
Mit den drei Bausteinen meiner CE-Begleitung kommen Sie Ihrer Sorgfaltspflicht dauerhaft nach
Durch regelmäßige Revisionen, aktualisierte Normen und Vorlagen sowie der permanenten Aus- und Weiterbildung Ihres CE-Teams sind Sie dauerhaft im grünen Bereich. Den Störungen wird regelmäßig und aktiv entgegengewirkt.

Drei Bausteine der CE-Begleitung
Baustein 1:
Vier Revisionen pro Jahr
Alle drei Monate findet eine Revision statt. Bestehende Unterlagen und neue Unterlagen werden kontrolliert. Die Aktualität der Normen wird geprüft. Änderungen am Produkt werden besprochen und dokumentiert. Als Nachweis erhalten Sie für jede Revision einen Revisionsbericht. Ich werde das CE-Team aktiv an die Revisionstermine erinnern.
Während der Revisionstermine werden die Mitarbeiter des CE-Teams geschult. Der Prozess zur CE-Kennzeichnung wird bei der Kontrolle der Unterlagen erneut ins Gedächtnis gerufen. Neue Inhalte und Vorgehensweisen werden vermittelt und natürlich die individuellen Fragen beantwortet.
Baustein 2:
Aktuelle Vorlagen und Normen
Jeder Mitarbeiter aus dem CE-Team erhält einen Onlinezugang zu den Vorlagen der CE-Dokumente. Ich sorge dafür, dass die Vorlagen bei Normenänderungen oder bei Änderungen der Konformitätsbewertung aktualisiert werden. Damit wird sichergestellt, dass keine veralteten Dokumente als Vorlage verwendet werden und Sie immer auf dem Stand der Technik sind.
Zusätzlich werden Vorlagen zur Bewertung einer wesentlichen Veränderung einer Maschine und der Bewertung der Gesamtheit von Maschinen bereitgestellt. Mit diesen Unterlagen können Sie bestehende und neu Projekte dokumentieren.
Baustein 3:
Permanente Weiterbildung
Jeder Mitarbeiter aus dem CE-Team erhält einen Onlinezugang zu den Onlineschulungen zur Anwendung der Vorlagen zur Erstellung der CE-Dokumente. Mithilfe der Onlineschulungen können die Mitarbeiter des CE-Teams die Vorlagen auch nach längerer Zeit wieder richtig verwenden.
Für neue Mitarbeiter können die Onlineschulungen auch zur Einarbeitung (Onboarding) verwendet werden: „Schau dir einfach die Onlineschulungen und die Vorlagen an und du hast eine Orientierung, wie unser CE-Prozess durchgeführt wird!“
Ihr CE-Prozess ist dauerhaft aktuell und dokumentiert.
Gegenüberstellung von Störung und Lösung
Störung
Lösung

"Gerne unterstütze ich Sie mit den drei Bausteinen meiner CE-Begleitung!"
Ihr Experte für CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen.