Wann mit der CE-Kennzeichnung starten? So vermeiden Sie teure Fehler, wenn Sie zu spät oder zu früh beginnen!

Viele Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern am falschen Zeitpunkt für die CE-Kennzeichnung. In diesem Artikel zeige ich, wann Sie mit dem CE-Prozess beginnen sollten, welche Risiken ein später Start birgt und wie Sie mit einer frühzeitigen Planung Zeit, Geld und Nerven sparen.

Ihr Experte für die CE-Kennzeichnung von Maschinen und Produktionsanlagen.
"Gerne können wir Sie bei der CE-Kennzeichnung Ihrer Maschine oder Produktionsanlage unterstützen."
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1. Zu spät begonnen: Warum eine verspätete CE-Kennzeichnung hohe Risiken birgt
Viele Hersteller und Betreiber stellen sich die Frage: „Wann mit der CE-Kennzeichnung starten?“ Die formelle Antwort lautet: „vor dem Inverkehrbringen der Maschine“. Denn nur dann ist sichergestellt, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt und Haftungsrisiken vermieden werden.
Wer den Prozess der CE-Kennzeichnung jedoch erst nachträglich startet, also nachdem die Maschine verkauft oder jemandem zur Nutzung überlassen wurde, riskiert ernsthafte Konsequenzen. Kommt es zu einem Unfall, während die Konformitätsbewertung noch nicht abgeschlossen ist, drohen nicht nur Bußgelder, sondern auch persönliche Haftungsrisiken für Geschäftsführer und verantwortliche Personen aus der Technik.
Die CE-Kennzeichnung muss vor dem Bereitstellen oder Inbetriebnehmen der Maschine abgeschlossen und dokumentiert sein. Der vollständige Bewertungsprozess inklusive Risikobeurteilung und Konformitätserklärung ist daher zwingend vor dem ersten Einsatz der Maschine durchzuführen.
2. CE-Bewertung erst vor Auslieferung? Ein kostspieliger Fehler
Selbst wer den CE-Prozess „vor dem Inverkehrbringen“, aber erst kurz vor der Auslieferung startet, handelt oft zu spät. In diesem Stadium ist die Maschine meist fertig konstruiert und produziert. Wird nun festgestellt, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen notwendig sind, entsteht ein teurer Nachrüstungsaufwand.
In der Praxis zeigen sich dabei zwei Extreme, mit denen wir häufiger zu tun haben.
2.1 Zu viele Schutzmaßnahmen
Aufwendige, teure Schutzeinrichtungen wurden verbaut, obwohl einfache konstruktive Lösungen ausgereicht hätten.
Wir sind beispielsweise in eine Projekt eingestiegen, wo mehrere teure Laserscanner durch eine intelligente Maschinenanordnung oder ein geschlossenes Gehäuse ersetzt werden konnten.
2.2 Zu wenige Schutzmaßnahmen
Gesetzliche Anforderungen wurden nicht erfüllt. Nachrüstungen wie Abdeckungen, Abschaltungen oder Temperaturüberwachungen müssen kurzfristig umgesetzt werden, meist unter Zeitdruck und mit erheblichen Kosten.
Beide Fälle führen zu vermeidbaren Ausgaben und Projektverzögerungen.
Wer zu spät mit der CE beginnt, zahlt durch unnötige Komplexität oder gefährliche Lücken doppelt.
3. Wann mit der CE beginnen? Was der Gesetzgeber konkret fordert
Die Maschinenrichtlinie fordert eine konstruktionsbegleitende Risikobeurteilung. Das bedeutet: Der CE-Prozess muss bereits während der Entwicklung oder Planung der Maschine beginnen, nicht erst danach.
Sobald eine grobe Idee oder ein erstes Konzept vorliegt, sollte mit der Bewertung begonnen werden. Bei Umbauten genügt es, wenn klar ist, welche Anlagenteile betroffen sind. Bei Neuentwicklungen reicht bereits eine Skizze oder ein CAD-Modell, um zentrale Fragen zu klären:
• Unter welche Richtlinien fällt die Maschine?
• Welches Konformitätsbewertungsverfahren ist erforderlich?
• Welche Grenzen und Betriebsarten sind zu definieren?
Je früher diese Punkte geklärt sind, desto gezielter kann die Konstruktion technisch sinnvoll, rechtskonform und wirtschaftlich erfolgen.
4. Diese Parameter zeigen den richtigen Zeitpunkt
Viele Projekte geraten ins Stocken, weil unklar ist, wann der CE-Prozess konkret starten soll. Die Antwort hängt von der Situation ab. Es ist zu klären, ob es sich um einen Umbau, eine Erweiterung oder eine Neuentwicklung handelt.
4.1 Umbauten und Erweiterungen
Bei Umbauten oder Erweiterungen ist der richtige Zeitpunkt erreicht, sobald klar ist
• welche Komponenten oder Anlagenteile betroffen sind
• was am Prozess geändert wird
• in welcher Umgebung die Änderungen erfolgen
Bereits mit dieser Planungsgrundlage lassen sich erste sicherheitstechnische Einschätzungen vornehmen und erforderliche Normen identifizieren.
4.2 Neuentwicklungen
Bei Neuentwicklungen genügt eine grobe Darstellung der Maschine in Form von
• Skizze (auch handgezeichnet)
• einfaches CAD-Modell
• Beschreibung der Hauptfunktionen
Wichtig ist dabei nicht die Detaillierung, sondern die Klarheit über grundlegende Struktur und Funktionsweise. Ab diesem Punkt lässt sich zuverlässig feststellen
• welche Gefährdungen auftreten können
• welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind
• welche Richtlinien und Normen zur Anwendung kommen
Einen zu frühen Start gibt es nicht, solange es eine belastbare Konzeptgrundlage gibt. Alles Weitere kann schrittweise im Rahmen der Konstruktion vertieft und angepasst werden.
5. Fazit: Wer rechtzeitig mit der CE-Kennzeichnung startet, spart Zeit und Geld
CE-Kennzeichnung wird oft als lästige Pflicht am Projektende betrachtet. Dabei ist sie ein entscheidender Erfolgsfaktor für wirtschaftliche, sichere und rechtssichere Maschinen. Wer früh startet, profitiert mehrfach durch
• Klarheit über gesetzliche Anforderungen
• Vermeidung unnötiger Schutzmaßnahmen
• Rechtssicherheit ohne Zeitdruck
• Reduktion von Umplanungen und Nachbesserungen
Die Frage „Wann mit der CE-Kennzeichnung starten?“ sollte also nicht lauten „Wie spät darf ich beginnen?“, sondern: „Wie früh kann ich sinnvoll einsteigen?“ Die Antwort ist klar: Sobald eine technische Idee vorliegt, die sich bewerten lässt.
6. Unser Angebot: CE-Kennzeichnung professionell begleiten lassen
Wir begleiten Sie durch alle Phasen des CE-Prozesses, von der ersten Einschätzung bis zur vollständigen technischen Dokumentation.
Durch unsere Erfahrung aus über 400 Risikobeurteilungen wissen wir, worauf es in der Praxis ankommt.
• Wir klären frühzeitig, welche Richtlinien gelten
• Wir helfen bei der strukturierten Risikobeurteilung
• Wir beraten bei der Auswahl wirtschaftlicher und normgerechter Schutzmaßnahmen
Unser Ziel: Ihre Maschine sicher und rechtskonform in Verkehr bringen ohne unnötige Kosten und ohne juristische Fallstricke.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch. Wir prüfen, was für Ihre Maschine erforderlich ist und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen klaren Plan für die CE-Kennzeichnung.
"Lassen Sie uns prüfen, ob Sie die Herstellerhaftung übernommen haben und leiten Sie die notwendigen Schritte ein, um Ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen."
Ihr Experte für CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen.





